DAS GANZE LEBEN IST EIN
SCHAUSPIEL!
EIN TEAM, DAS FÜR DAS SCHAUSPIEL UND SEINE SCHÜLER:INNEN BRENNT!
Die SCHULE FÜR SCHAUSPIEL HAMBURG ist ein brodelnder Kessel aus Hingabe, Mut, Fleiß, Vertrauen, Präsenz, Melancholie, Stimmengewalt, Gesang und Spieltrieb.
Wir, das sind über 90 spielfreudige aktuelle Schüler:innen, mehr als 40 leidenschaflich brennende Dozenten:innen, und über 400 charakterstarke Absolventen:innen!
LEITUNGSTEAM: KATHARINA JANN, ULRICH MEYER-HORSCH UND JAN OBERNDORFF

KATHARINA JANN
Katharina Jann studierte, nach ihrer Ausbildung zur Werbekauffrau, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft mit den Nebenfächern Pädagogik und Soziologie an der Universität zu Köln. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem für die „Autoren Theatertage“ als Assistenz des künstlerischen Betriebsbüros am Thalia Theater Hamburg und in der Marketingabteilung von Schauspiel Köln. Während ihres einjährigen Erasmus-Aufenthalts an der Pariser Universität Sorbonne betreute sie ein Gastspiel des Thalia Theaters.
2010 übernahm Sie die Produktionsleitung von Christoph Schlingensiefs letzter internationalen Inszenierung „Via Intolleranza II“. Hierfür wurde das Ensemble in Burkina Faso gecastet. Die Proben fanden in Berlin statt, nachdem dann durch Brüssel, Wien, Hamburg und München getourt wurde. 2011 wurde das Stück zum Berliner Theatertreffen eingeladen und im Anschluss fand eine Wiederaufnahme in Amsterdam statt.
2011 begann sie als Assistenz der Geschäftsführung an der Schule für Schauspiel Hamburg zu arbeiten. Nach einer Spielzeit als Marketing-Assistenz an den Hamburger Kammerspielen kehrte sie 2014 als Geschäftsführerin und Leitung für Presse und Marketing an die SfSH zurück.
Im Geschäftsführungs-Team übernimmt sie neben ihren betriebswirtschaftlichen Aufgaben auch den Unterricht zu Selfmanagement.

ULRICH MEYER-HORSCH
Ulrich Meyer-Horsch studierte Schauspiel an der Schule für Schauspiel Hamburg sowie Philosophie, Theologie u. Theaterpädagogik an den Universitäten Heidelberg, Hamburg, Kiel und London (King’s College).
Seit 1993 ist er als Schauspieler und Regisseur am dt. Stadttheater tätig (Theater Kiel, Theater Lübeck, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, Maxim Gorki Theater Berlin, Kampnagel Hamburg, Altonaer Theater u.v.a.). Er arbeitete mit Simon McBurney & Complicite, mit Yoshi Oida und Augusto Boal. Seine Inszenierungen erhielten mehrere Theaterpreise. Bis 2015 war er stellvertretender Intendant der Kreuzgangspiele Feuchtwangen.
Ulrich Meyer-Horsch ist Gastdozent an der Yeditepe Universität Istanbul, und war über mehrere Jahre Lehrbeauftragter an der ZHdK Zürich sowie der Taipei National University for the Arts, Taiwan. Regiearbeiten und Lehraufträge führten ihn außerdem nach Russland, in die USA, den Nahen Osten, Südamerika, Japan, Indonesien und Singapur. Er ist Mitbegründer von Michael Chekhov Europe e.V. (MCE) und Ausbilder im Rahmen der internationalen Michael Chekhov Association in New York (MICHA).

JAN OBERNDORFF
JAN OBERNDORFF studierte zunächst Theatergeschichte in München und danach Schauspiel an der SCHULE FÜR SCHAUSPIEL HAMBURG. Nach einigen Jahren als Theater- und TV-Schauspieler begann er früh zu inszenieren.
Bereits für seine erste Regie-Arbeit von Shakespeares „Romeo und Julia” erhielt er in Berlin den Kritikerpreis der Berliner Zeitung. Weitere Inszenierungen machte er unter anderem in Berlin, Wien, München, Rostock und Hildesheim.
Sehr früh entdeckte er darüber hinaus seine Leidenschaft fürs Unterrichten. Als Schauspiellehrer unterrichtete er unter anderem an der Otto-Falckenberg-Schule München, an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, am Konservatorium Wien, an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, darüber hinaus international an der ZHDK Zürich, in Südkorea, Rumänien, Türkei, Uruguay und Italien. Seit 2011 ist er Mitglied des Leitungsteams der SFSH.
SCHULSEKRETARIAT / ASSISTENZ KÜNSTLERISCHE LEITUNG

SOPHIA JENKEL
SOPHIA JENKEL studierte von 2018 bis 2021 European Cultures and Society and der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark. Kultur, Wirtschaft, Soziologie und europäisch relevante Themen bildeten die Schwerpunkte ihres Studiums. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte Sophia Jenkel sich mit den Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Kulturinstitutionen während der Pandemie.
Neben ihrem Studium arbeitete sie als freie Mitarbeiterin im Flensburger Atelier und Projektraum "NORDER147", wo sie der Geschäftsführung in organisatorischen Tätigkeiten assistierte.
Zurück in Hamburg unterstützt sie seit 2022 die SCHULE FÜR SCHAUSPIEL HAMBURG als Assistenz der Geschäftsleitung, sowie der künstlerischen Leitung und als Kulturmanagerin.
PROJEKTKOORDINATION

MARLENA HAMANN-ROMERO
MARLENA HAMANN-ROMERO studierte von 2010-2014 Kulturwissenschaften in Frankfurt an der Oder. Während dieser Zeit wirkte sie u.a. bei der Organisation eines deutsch-polnischen Theaterfestivals mit und absolvierte ein Praktikum an einer Sprachschule in Bogotá, Kolumbien.
Nach ihrem Masterabschluss im Fach Transkulturelle Studien an der Universität Bremen betreute sie als Projektkoordinatorin Auszubildende aus Spanien beim Grone-Bildungszentrum. Außerdem arbeitete sie als Bildungsreferentin für das kreative Jugendprojekt „Hamburg Memory“ bei einem Geschichts-Verein und war freiberuflich in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Seit dem Sommer 2022 übernimmt Marlena Hamann-Romero die Elternzeit-Vertretung für Jule Hirschfeld und ist für die Kurskoordination im Bereich Workshops und Fortbildungen zuständig.

JULE HIRSCHFELD
Aktuell in Elternzeit
JULE HIRSCHFELD ist ausgebildete Event- und Kulturmanagerin, ihre Ausbildung absolvierte sie im Kinder- und Jugendtheater FUNDUS THEATER in Hamburg Eilbek. Nach einer 6-monatigen Projektassistenz für das Arbeitstreffen „Spurensuche12“, der ASSITEJ e.V. Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, wechselte Jule Hirschfeld 2014 als Eventmanagerin zu Stage Entertainment und betreute dort die Veranstaltungen der vier Hamburger Musicaltheater.
Von Oktober 2016 bis Dezember 2019 war Jule Hirschfeld als Assistentin der Geschäftsleitung an der SfSH tätig und absolvierte parallel ein Studium als Kulturmanagerin.
Seit Januar 2020 ist Jule Hirschfeld für das Projektmanagement in der SfSH zuständig.